TEILNEHMEN

Die Bewerbungsphase für das Jugendfolkorchester 2026 beginnt am 1.10.2025 und endet am 30.11.2025. Auch Personen, die bereits am Jugendfolkorchester teilgenommen haben, müssen wieder eine Bewerbung einsenden.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich junge Musiker*innen im Alter von 12 bis 27 Jahren, die in Deutschland leben (Stichtag für das Alter ist der 01.07.2026: wer zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Altersgrenze liegt, kann dabei sein). Weitere Voraussetzungen sind:

  • Fortgeschrittenes Spielniveau auf einem oder mehreren Instrumenten

  • Gute und schnelle Auffassungsgabe von Melodien nach Gehör oder gute Notenkenntnisse

  • Interesse an und Erfahrung mit Folk und traditioneller Musik

  • Interesse und Ehrgeiz, sich als Musiker*in weiterzuentwickeln und Neues zu lernen, sowie im gegenseitigen Austausch mit einer Gruppe an einem Konzertprogramm zu arbeiten

  • Musikalische und menschliche Offenheit und Neugier auf die Arbeit in einem Band-Zusammenhang

  • Die Probenwoche und das anschließende Präsentationskonzert im Rahmen des Rudolstadt-Festivals finden vom 28.6.2026 bis zum 6.7.2026 statt. Alle Teilnehmenden müssen über den gesamten Zeitraum verfügbar und vor Ort sein.

  • Es wird erwartet, dass das Material im Vorfeld der Probenphase selbständig erlernt und zur Probenwoche auswendig beherrscht wird. 

Wie bewerbe ich mich?

Eine vollständige Bewerbung besteht aus mehreren Videos (außer bei Instrumentalist*innen, die schon 2025 dabei waren). Alle Bewerber*innen müssen einsenden:

  •  Preusch-Exerzitium: Aufnahmen und Noten für dieses Stück findet ihr in den Bewerbungsunterlagen. Ein oder mehrere Durchgänge von diesem Stück müssen aufgenommen und als Video eingereicht werden. Wer mehrere Instrumente spielt, kann hier entsprechende Videos einsenden.

Personen, die sich auch als Sänger*in bewerben wollen, müssen zusätzlich einsenden:

  • Gesangsstück: Ein selbst gewähltes Lied, mit dem ihr euch als Sänger*in wohlfühlt und das euren Gesangsstil gut repräsentiert. Wichtig: Wer im Konzertprogramm Gesangsparts übernehmen möchte, sollte sich auch mit Gesang bewerben.

  • Eine Bewerbung als Sänger*in ist nur zusätzlich zur Bewerbung mit einem Instrument möglich. Bewerbungen ausschließlich mit Gesang können wir leider nicht annehmen.

Diejenigen, die bisher noch nicht dabei waren, müssen außerdem einsenden:

  • Ein selbst gewähltes Stück. Falls ihr Instrumentalstücke oder Lieder schreibt, ist hier auch etwas Selbstgeschriebenes sehr gern gesehen.

Außerdem muss das ausgefüllte Anmeldeformular mit eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025. Die Bewerbungsunterlagen findet ihr hier zum Download:

Ladet bitte anschließend alle Unterlagen und Videos in einem Ordner in über folgenden Link in unsere Dropbox hoch:

Bitte beachtet bei euren Bewerbungsvideos folgende Punkte:

  • Kein Stress! Bitte lieber im Wohlfühltempo spielen statt zu schnell. Wir legen mehr Wert auf Ausdruck, Spielfreude und Groove als auf Virtuosität! Weiterhin wichtige Aspekte für uns sind Intonation, Dynamik sowie selbstbewusstes Spiel mit Verzierungen und Variationen.

  • Wir empfehlen euch, die Melodien direkt nach Gehör und nicht nach Noten zu lernen – das bereitet euch optimal auf das auswendige Spielen in der Probenwoche vor. Zu jedem der Instrumentalstücke gibt es eine langsame Aufnahme mit Temposteigerung, die sich gut zum Lernen eignet.

  • Bitte stellt euch kurz vor (Name, Alter, Instrumente) und sagt kurz etwas dazu, wieso ihr gerne beim Jugendfolkorchester mitmachen wollt.

  • Sagt die Stücke, die ihr selbst ausgesucht habt, bitte kurz an (Titel, Herkunftsland, ggf. Komponist/Quelle).

  • Für diejenigen unter euch, die ein Begleitinstrument spielen (z.B. Gitarre, Bass, Percussion, Klavier…) haben wir mp3s vorbereitet, bei denen Gudrun die Melodie für euch spielt. Spielt einfach mit und nehmt euch auf Video auf. Die Audio-Spur von Gudrun muss nicht unbedingt zu hören sein (kann also auch nur auf eurem Kopfhörer abgespielt werden). Ihr könnt, müsst aber nicht die Akkorde spielen, die auf dem Notenblatt stehen.

Bei Fragen zur Bewerbung, meldet euch gern bei uns unter bewerbung@jugendfolkorchester.de.

Zeitlicher Ablauf

  1. Bewerbung und Auswahlverfahren
    Nach dem Ende der Bewerbungsfrist am 30.11.2025 erfolgt die Auswahl der Teilnehmer*innen durch das Leitungsteam (Gudrun Walther, Sabrina Palm, Jürgen Treyz und Alex Froitzheim) innerhalb weniger Wochen. Ihr bekommt dann von uns eine E-Mail mit der Nachricht, ob ihr dabei seid. 

  2. Anmeldung
    Im nächsten Schritt müssen die ausgewählten Teilnehmer*innen des Jugendfolkorchester 2026 sich noch offiziell anmelden. Dazu gehört einerseits die Überweisung des Unkostenbeitrags (mehr Informationen dazu unten) und andererseits die Einreichung einer Befreiung von Uni oder Schule, falls zutreffend. 

  3. Vorbereitungsphase
    Nach der Anmeldung geht es in die Vorbereitungsphase. In dieser Zeit wird es Online-Treffen zum Kennenlernen und zum Besprechen wichtiger Eckdaten geben. Außerdem geht es darum, selbständig das Material für die Probenwoche und Konzerte zu lernen. Neu in diesem Jahr ist, dass es auch vorab schon Online-Workshops zu Aspekten der Spieltechnik wie z.B. Bogentechnik für Streicher*innen geben wird.

  4. Probenwoche
    Die Probenwoche im Allianzhaus Bad Blankenburg und die Auftritte auf dem Rudolstadt-Festival im Jahr 2026 finden vom 28.6. (Anreise) bis 6.7. (Abreise) statt.

Zunächst werden die teilnehmenden Musiker*innen in zwei Ensembles aufgeteilt, ein jüngeres und ein älteres, um altersgerechten Unterricht zu gewährleisten und alle möglichst optimal anzusprechen. Verschiedene Probenformen werden abgewechselt: Tutti, Stimmproben, etc. Zusätzlich bereichern Gastdozent*innen den Lehrplan um Themen wie Bühnentechnik, Rhythmusarbeit, Gesangstechnik u. v. m. In den Abendstunden sind noch einmal Probeneinheiten mit dem ganzen Orchester angesetzt. Die Probenphase umfasst fünf Tage, in denen jedes Ensemble individuelle Stücke erarbeitet und gleichzeitig an den gemeinsamen Stücken für das ganze Orchester gearbeitet wird.

Daneben ist eine Rahmenbetreuung durch ein pädagogisch erfahrenes, ebenfalls junges Team von Profimusikschaffenden gewährleistet – hier ist alles von sportlichen Aktivitäten zum Ausgleich bis hin zu spontanen Sessions möglich. Wichtig ist, in diesen Tagen eine Gemeinschaft zu werden, mit dem Ziel der Auftritte auf dem Festival vor Augen. Zwei große Bühnen mit Tausenden von Zuhörer*innen im Publikum warten auf das Jugendfolkorchester!

Die Unterbringung im Allianzhaus erfolgt in Doppel- und Mehrbettzimmern. Vollpension ist gewährleistet, auf spezielle Wünsche (vegetarisch/vegan/glutenfrei) wird eingegangen. 

Unkostenbeitrag

Für die Teilnahme am Jugendfolkorchester fällt ein Unkostenbeitrag von 280 € an. Dieser deckt nur einen kleinen Teil der Kosten für Unterbringung, Transport, Verpflegung, Honorare etc. ab. Der Unkostenbeitrag kann in Einzelfällen durch einen Sozialtopf abgefedert werden. Wenn Ihr den Sozialtopf in Anspruch nehmen wollt, gebt dies bitte bei der Bewerbung an. Eine Erstattung ist nach der Anmeldung grundsätzlich nur bei triftigen Gründen wie Krankheit oder Härtefällen möglich und auch dann nur, wenn der Platz nachbesetzt werden kann. Eine Bearbeitungsgebühr von 50 € wird einbehalten.